Gabi Wrenger
Päd. Fachkraft
Leitung
Kindergarten St. Franziskus
Einrichtungsgröße und Altersgruppen
Bei uns werden dann bis zu 76/80 Kinder im Alter von 1-6 Jahren in 4 Gruppen betreut.
Die Gruppen "Bären" ,"Tiger" und "Wölfe" sind für die Altersgruppe (2)3-6 Jahre, die Gruppe der "Mäuse" für die Altersgruppe 1-3 Jahre.
Betreuungszeiten Ü3 (3-6 Jahre):
Montag-Donnerstag |
7:30-15:00 Uhr |
Betreuungszeiten U3 (1-3 Jahre):
Montag-Freitag |
7:30-14:00 Uhr |
Aktuelles
Herzliche Einladung zu unserem Sommerfest
Wir laden heute Groß und Klein zu unserm Sommerfest hier ein. Und wie und wo und wann? Passt auf ich sag‘s euch dann.
Am 15.07. um vier bis halb sieben.
Im Garten des Fichtenwegs, seid ihr dabei ihr Lieben?
Getränke gibt’s von uns, bringt bitte was für euch zum Essen, wir woll‘n im Garten picknicken, das darf man nicht vergessen.
Die Sonnen werden verabschiedet für sie wird es nun Zeit, sie warten schon ganz gespannt und sind schon längst bereit.
Bei Regen fällt das Ganze aus und jeder bleibt zu Haus‘. Wir hoffen doch auf Sonnenschein und Spaß für Groß und Klein.
Zum Mitsingen und Mitsprechen
Bis auf Weiteres...
Auf vielen Ebenen wird geforscht und bewertet und abschließend heißt es:
Bis auf Weiteres bleiben diese und jene Einschränkungen bestehen...
Bis auf Weiteres ist nicht damit zu rechnen, dass...
Bis auf Weiteres fallen Veranstaltungen aus...
Aber nicht alles ist abgesagt!
Frühling ist nicht abgesagt | Solidarität ist angesagt | |
Freundschaft ist nicht abgesagt | Nächstenliebe ist angesagt | |
Liebe ist nicht abgesagt | Hoffnung ist angesagt | |
Gespräche sind nicht abgesagt | Beten und Vertrauen ist angesagt | |
Menschenrechte sind nicht abgesagt | Friede - pax christi ist immer angesagt! |
Quelle: www.rottenburg-stuttgart.paxchristi.de
Hengstenberg- und Pikler Bewegungsmaterialien
Wir kennen diese aus Holz gefertigten Bewegungselemente schon einige Jahre, profitierten aber nochmals sehr von dem begleiteten Fortbildungsjahr, das die DAK und die Hengstenberg-Pikler-Gesellschsft initiiert haben unter der Überschrift "Wir bewegen Kitas".
Bewegung ist ein zentraler Bestandteil einer gesunden körperlichen und geistigen Entwicklung von Kindern und muss berücksichtigt werden.
Was alles in diesen eigentlich nicht spektakuär wirkenden Bodenelementen und Gerätschaften steckt, erschließt sich nicht auf den ersten Blick. Den Gewinn, den ein Kind nicht nur für sein Körpergefühl ( Körperwahrnehmung und Bewegungskompetenz) daraus gewinnt, sondern auch für seine Persönlichkeitsentwicklung, ist faszinierend. Wir werden im neuen Haus einen Raum haben, in dem diese Bewegungsmaterialien den Kindern täglich zur Verfügung stehen.


Pädagogisches Konzept
Unser Kindergarten arbeitet in seinen vier Gruppen nach dem teil-offenen Konzept. Wir haben einerseits feste Gruppenstrukturen mit eigenem Gruppenraum und Bezugserzieher/innen für die Kinder jeder Gruppe. Zusätzlich gibt es andererseits die offenen Zeiten, wenn die Kinder sich im ganzen Haus bewegen und besuchen können oder sich in ihren gruppenübergreifenden Jahrgängen zweimal pro Woche treffen.
Die Grundlage unserer Erziehungsarbeit ist der christliche Glaube. In unserem Haus ist jeder willkommen, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe und religiösem Bekenntnis. Wir folgen im Jahreskreis den vielen Anlässen des Kirchenjahres, wertschätzen aber auch die Traditionen anderer Religionen.
Unser Kindergarten ist nach dem heiligen Franziskus genannt. Er gab das sorglose Leben als Sohn eines reichen Tuchhändlers auf und widmete sich den Menschen am Rand der Gesellschaft. Jeden Menschen nahm er so an, wie er war. Er trat für die Werte ein, die auch heute noch für ein Leben in einer Gemeinschaft wichtig sind, Toleranz, Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft.
Jedes Kind ist einzigartig und der aktive Gestalter seiner eigenen Entwicklung. Wir wollen die Kinder bei diesem selbst-initiierten Bildungsprozess bestmöglich und ganzheitlich (= mit allen Sinnen) unterstützen. Anregung und Herausforderung bekommen die Kinder durch eine Umgebung, die sie zum Entdecken und Forschen einlädt.
In unsere pädagogische Arbeit fließen neueste Erkenntnisse der Verhaltens- und Lernforschung mit ein.
Im Bereich der 1 bis 3 jährigen Kinder messen wir dem Spiel der Kinder, der freien Bewegungsentwicklung und der Pflegesituation besondere Bedeutung bei.
Wir pädagogischen Fachkräfte sehen uns als BegleiterInnen der Kinder auf ihrem Entwicklungsweg. Wir nehmen jedes Kind mit seinen Fragen und Bedürfnissen individuell wahr und machen uns gemeinsam mit dem Kind auf den Weg, um nach Antworten zu suchen. Dabei bringen wir den Kindern Vertrauen in ihr Tun und Wirken entgegen und nehmen Anteil an ihrer Lebensituation.
Auch mit den Eltern wollen wir in einer Erziehungspartnerschaft zum Wohle ihres Kindes herzlich und vertrauensvoll zusammenwirken.
Wir sind seit 2010 nach ISO 9001 und seit 2017 nach ISO 9001:2015 zertifiziert. Zudem wurde uns wiederholt das KTK-Gütesiegel des katholischen Landesverbadnes verliehen.
Datum |
Termin / Veranstaltung |
Juni 2022 |
|
07.06 -
|
Schließtage an Pfingsten |
Juli 2022 |
|
04.07.2022 |
Planungstag |
August 2022 |
|
01.08 -
|
Schließtage im Sommer |
Oktober 2022 |
|
31.10.2022 |
Brückentag |
Dezember 2022 |
|
27.12 -
|
Schließtage anWeihnachten |
Tagesplan
Gruppen Bären, Tiger und Wölfe
7:30 - 9:00 Uhr | Die Kinder treffen im Kindergarten ein. |
9:00 Uhr | Ende der Bringzeit. |
9:00 Uhr | Gemeinsames Frühstück in den Gruppen (montags und 1x/Monat beim Frühstücksbuffet) An den anderen Tagen "freies Frühstück" zwischen 7:30h und 10:00h |
9:30 - 12:30 Uhr |
Die Kinder dürfen auch in den anderen Gruppen oder im Garten spielen |
Freispiel, gezielte Angebote ( Sing-Spiel-Erzählkreis, Holzwerkstatt, Atelier, Sport, Jahrgangstreff, Forschen...) | |
12:30 - 13:00 Uhr | Abholzeit für Kinder, die nicht bei uns zu Mittag essen. |
13:00h | Gemeinsames Mittagessen in zwei zeitgleichen Gruppen und in zwei Räumen für die Kindergartenkinder |
13:30 - 14:00 Uhr | Ruhe und Entspannungsphase nach dem Mittagessen |
14:00 Uhr |
Abholzeit für alle Kinder, die nachmittags nicht betreut werden. |
ab 14:00 Uhr | Freispiel, Angebote, Spiel im Garten, gemeinsamer Nachmittagsimbiss |
14:00 - 16:30 Uhr | Nachmittagskindergarten; Abholzeit montags bis 15:00 Uhr, freitags bis 14:00 Uhr) |
Kleinkindgruppe "Mäuse"
7:30 - 9:00 Uhr | Ankommen der Kinder in der Gruppe. Ab April auch ab 7:30h Aufenthalt im Garten bis ca 10h... |
9:00 Uhr | Ende der Bringzeit. Aufräumen und gemeinsamer Morgenkreis. |
9:15 - 09:45 Uhr | gemeinsames Frühstücken im Gruppenraum (oder im Garten) |
10:00 - 11:00 Uhr |
Freispiel oder Aufenthalt im Garten/im Freien bei Spaziergang oder Angebot im Haus, wie Pikler-Hengstenberg |
11:30 - 12:00 Uhr | Mittagessen |
12:00 - 13:30 Uhr | Mittagsschlaf, bzw. Mittagsruhe. |
12:30 Uhr | 1. Abholzeit, für Kinder die nicht in der Einrichtung schlafen |
ab 13:30 | sanftes Wecken der Kinder, anziehen, Obstimbiss |
13:55 - 14:00 Uhr | Schlußkreis |
14:00 Uhr | 2. Abholzeit |
Wochenplan
Wochentag |
Beschäftigung |
Montag | Waldtag |
Dienstag |
Turnen aller Gruppen ( Corona-Einschränkung) |
Mittwoch | zeitgleiches Treffen der Jahrgänge (Corona Einschränkung) |
Donnerstag | Forschen, Experimentieren, Fragen nachgehen... |
Freitag | Religiöse Erziehung, Musiktreff, Wochenausklang |
Team
Laura Dunkl
Päd. Fachkraft
stellv. Leitung
Maria Lünser
Päd. Fachkraft
Myleen Schnell
Päd. Fachkraft
Renate Struch-Wiedemann
Päd. Fachkraft
Frau Inge Gußmann
Sport Übungsleiterin
1xWoche
Rebekka Gras
Päd. Fachkraft
Wir suchen
päd. Fachkräfte
Bewerben Sie sich.
Melanie Kranz
Päd. Fachkraft
Kontakt
Besuchen Sie uns...
Kindergarten St. Franziskus
Fichtenweg 14
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon 0711 756903
E-mail: ybq956+7qKezoLqivLrkoqCuqImupLHnraw@nospam
Leitung: Gabi Wrenger